Das Nachdenken über Sitzmöbel im Büro fängt mit der Binsenweisheit an, dass langes, unbeweg¬liches Sitzen nicht gut für den Rücken ist. Der Mensch ist dazu geschaffen, sich zu bewegen, zu laufen, und nicht stundenlang starr zu sitzen.
Man hat erkannt, dass die Arbeitsproduktivität und das Wohlbefinden höher sind, wenn die Mitarbeiter durch die Organisation der Arbeitsprozesse gezwungen werden, sich gelegentlich zu bewegen. Das können wir bei der Planung berücksichtigen.
Dennoch ist die Wahl des richtigen Bürostuhls entscheidend für den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter.
Die wichtigsten Kriterien, die ein guter Bürostuhl erfüllen muss, sind:
- Unterstützung verschiedener Sitzhaltungen, denen der Stuhl optimal folgt, ohne zu behindern („Dynamisches Sitzen“).
- Der Stuhl lässt sich verstellen und passt sich an die individuelle Proportionen an: Arm- und Rückenlehnen, Sitztiefe, Gewicht des Benutzers.
- Die Polster sind nicht zu hart und nicht zu weich, sind atmungsaktiv und schadstofffrei.
Damit die modernen Bürostühle ihre ergonomische Segenswirkung entfalten können, müssen sie auf den einzelnen Nutzer richtig eingestellt werden. Doch was ist die „richtige“ Einstellung eines Stuhls? Dieses Wissen vermitteln die geschulten Fachleute von B/BI vor Ort.
Im Idealfall sollten die Stühle so ausgewählt werden, dass jeder individuelle Nutzer den Stuhl bekommt, der für sein Arbeitsplatzprofil und seine Körper-Proportionen optimal ist. Die von B/BI vertretenen Hersteller führen Produktlinien, die es erlauben, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen, und dennoch eine homogene Bürolandschaft, von der Poststelle bis zum Chefbüro, zu gestalten. Das Auge sitzt schließlich mit.